28/07/2025

Eigene Energie im Blick: VisuEnergy X zieht in Würzburg und Radebeul ein

Nachhaltigkeit, Produkte
Effizientes Energiemanagement dank VisuEnergy X

Höhere Kosten und strengere Nachhaltigkeitsvorschriften machen strukturiertes Energiemanagement (EnMS) immer wichtiger. Seit letztem Jahr wird deshalb VisuEnergy X, das Energiemanagementsystem von Koenig & Bauer Kyana, in den Werken Würzburg und Radebeul bei Koenig & Bauer Industrial angebunden, um Energieverbräuche in der Produktion zu erfassen und zu visualisieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Werksanbindung bisher lief, welche Erkenntnisse dabei gesammelt und welche Ergebnisse erzielt wurden.

EU-Richtlinie betrifft auch Koenig & Bauer: Wie grüne Produktion zur neuen Norm wird

Im November 2023 trat die neue EU-Richtlinie 2012/27/EU in Kraft, die Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Energieverbräuche regelmäßig zu überwachen und Maßnahmen zur Reduktion von Energieverschwendung zu ergreifen. Diese Vorgaben wurden durch das Energieeffizienzgesetz in nationales Recht überführt und sind vor allem für Unternehmen mit hohem Energieverbrauch relevant, da sie zur Einführung eines Energiemanagementsystems verpflichtet werden. Somit ergeben sich weitreichende Auswirkungen auf die Produktionsprozesse bei Koenig & Bauer Industrial, da sie eine präzise Erfassung und ein nachhaltiges Management der Energiedaten verlangen. Aus diesem Grund hat das Unternehmen letztes Jahr begonnen, das hauseigene Energiemanagementsystem VisuEnergy X für die energetische Bewertung in den Werken in Würzburg und Radebeul zu nutzen.

VisuEnergy X ist ein speziell für die Druck- und Verpackungsindustrie entwickeltes ganzheitliches Energiemanagementsystem. Als Komplettlösung kann es alle Energieverbraucher via Messsensorik erfassen – von der Beleuchtung über die Kaffeemaschine in der Betriebsküche bis zum kompletten Maschinenpark. Durch die präzise Erfassung von Verbrauchsdaten hilft das Programm dabei, Hauptverbraucher sogenannte ‘Significant Energy Users SEU’ sowie Einsparpotenziale zu erkennen. So tun sich Unternehmen auf lange Sicht leichter, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Offizielle Richtlinien zu erfüllen, ist aber nicht das einzige Ziel. VisuEnergy X macht es möglich, die Produktion nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten, was mit direkten Kosteneinsparungen verbunden ist. Durch die genaue Erfassung der Energieverbräuche ist es möglich, den CO2-Fußabdruck bestimmter Produktionsvorgänge bis auf einzelne Aufträge aufzuschlüsseln und zu erfassen.

Anbindung im Werk: Erkenntnisse aus der Praxis

Ein zentraler Schritt bei der Anbindung von VisuEnergy X in den Werken der Koenig & Bauer Industrial war der Aufbau klarer Strukturen. Im Energiemanagementsystem wurden verschiedenste Gebäude, Maschinen und Energieverbraucher angelegt und strukturell richtig untergliedert, je nachdem, wo sie sich befinden oder zu welcher Verbrauchergruppe sie zählen. Dieser durchdachte Aufbau ermöglicht es Koenig & Bauer, zukünftig die Energieverbräuche für den gesamten Konzern zu berechnen und neue Verbrauchergruppen nahtlos in diese bestehende Struktur einzuordnen. Bei der Integration von Messgeräten in VisuEnergy X wurden Bestandszähler bereits erfolgreich angebunden. Dank einer entwickelten Schnittstelle werden nun auch bisher nur manuell erfasste Daten automatisch aufgenommen, was eine effektive Analyse und KPI-Bildung ermöglicht. Auch die bereits in den Maschinen integrierte Messsensorik in der Großteilefertigung wurde bei der Datenerfassung erfolgreich automatisiert. Besonders hervorzuheben ist, dass die Gießerei bereits seit 2015 erfolgreich mit einem EnMS arbeitet. Die Daten aus diesem System wurden ebenfalls in VisuEnergy X integriert, um ein vollständiges Bild des Energieverbrauchs im Unternehmen zu erhalten.

 

 

Skalierbar und zukunftsfähig: Schritt für Schritt zum ganzheitlichen Energiemanagement

Nicht jedes Projekt muss von Anfang an vollständig umgesetzt werden – gerade im Energiemanagement sind schrittweise Fortschritte möglich und oft sinnvoll. Die Anbindung an VisuEnergy X ist noch nicht abgeschlossen – im Gegenteil, sie geht in die nächste Runde. Künftig sollen unter anderem auch die Heizungs-, Klimatisierungs- und Druckluftsysteme vollständig in VisuEnergy X angebunden werden. Heute werden ihre Verbrauchsdaten noch in separaten Systemen erfasst, sodass sie händisch im Energiemanagementsystem eingetragen werden müssen. Das Ziel ist eine automatische Datenerfassung. Zudem stehen weitere Werkzeugmaschinen auf der Liste: Ziel ist es hier, den Energieverbrauch bis auf einzelne Fertigungsaufträge aufgliedern zu können – etwa für die Herstellung eines Farbkastens oder einer Unterbaubox. Da bereits Strom- und Erdgasverbräuche erfasst werden, sollen mittelfristig auch weitere Medien wie Fernwärme oder Wasserstoff hinzukommen.

Der Weg ist klar: Schritt für Schritt entsteht ein ganzheitliches Energiemanagement – flexibel, skalierbar und zukunftsfähig.

Herausforderungen gemeistert und Vorteile erkannt

VisuEnergy X versetzt Koenig & Bauer Industrial in die Lage ‘Äpfel mit Äpfeln und Birnen mit Birnen’ zu vergleichen. Durch die Bestimmung von Verbrauchergruppen, wie Serienmaschinen, die im Drei-Schicht-System laufen, konnte der Hauptverbrauch bereits eindeutig identifiziert werden. Hier überzeugt VisuEnergy X insbesondere durch seine hohe Flexibilität, die es ermöglicht, Verbrauchergruppen mühelos zu strukturieren, manuelle Zähler nahtlos zu integrieren und verlässliche Hochrechnungen zu erstellen. 

Die Implementierung von VisuEnergy X optimiert das Energiemanagement erheblich. Besonders positiv wurde das neue VALERI-Feature aufgenommen, mit dem sich Wirtschaftlichkeitsberechnungen gemäß DIN EN 17463 durchführen lassen. Das Energiemanagementsystem der Koenig & Bauer Industrial wurde nun auch erfolgreich nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert.

 

Fazit:

Energiemanagement ist längst nicht mehr nur ein ‘nice to have’, sondern ein echter Wettbewerbsfaktor. VisuEnergy X ist dabei nicht nur das zentrale System für Koenig & Bauer, sondern die erste Komplettlösung für die gesamte Druck- und Verpackungsbranche. Und mit der erfolgreichen Anbindung bei Koenig & Bauer Industrial zeigen wir: Unser Produkt überzeugt nicht nur technisch, sondern wird auch in den eigenen Werken erfolgreich eingesetzt.

Mehr zu VisuEnergy X und weiteren digitalen Lösungen finden Sie hier auf unserer Webseite. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Koenig & Bauer Industrial auf LinkedIn ! Und folgen Sie uns für weitere Updates und Einblicke auf LinkedIn hier

Sina Feldmann

Duale Studentin Kommunikation / PR

Friedrich-List-Straße 47,
01445 Radebeul, Deutschland

Interessante Links

Weitere Neuigkeiten

Packaging Impressions Thumbnail (1)
Digitale Transformation, KI, News, Wissen
23/07/2025

Eine neue Ära des Verpackungsdruck – definiert durch Technologie

top 5 hurdles headergrafik
Digitale Transformation, Wissen
17/10/2024

Die Top 5 Hürden der digitalen Transformation in Druck und Verpackung überwinden

A man's hand holding mobile smartphone with chatterbot application for online information. Digital chatbot, conversational agents, robot app, conversation assistant. AI Artificial intelligence concept
Digitale Transformation, KI, Wissen
14/08/2024

Die wachsende Bedeutung von KI-Chatbots in der Geschäftswelt

Bild 1_ Drucktest VisuEnergy X
Nachhaltigkeit, Produkte
15/07/2024

Maximieren Sie die Energieeffizienz mit VisuEnergy X: So sparen Sie 47% Energie

image (1) (1)
Digitale Transformation, News
29/04/2024

Das volle Potenzial der Digitalisierung: Ein Gespräch über unendliche Möglichkeiten, Werte und Veränderungen

Planeten Artikel (1200 x 600 px)
Digitale Transformation, Wissen
22/03/2024

Das ABC der Digitalisierung: Diese zehn Begriffe sollten Sie kennen

Digitaler Packaging Workflow

mit PrintFusion

Mit PrintFusion, der Schnittstelle zwischen Koenig & Bauer Rapida-Druckmaschinen und der Vorstufensoftware von HYBRID Software, wird Ihr Workflow noch effizienter. PrintFusion ermöglicht einen bidirektionalen Informationsaustausch, der die nahtlose Integration und Automatisierung der Produktionsprozesse sicherstellt. Dank der gemeinsam entwickelten PrintFusion-Schnittstelle werden Daten wie Einstellparameter und Positionen von Messelementen automatisch zwischen der Vorstufe und den Druckmaschinen ausgetauscht. Der automatisierte Datenaustausch führt zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Fehlervermeidung, da manuelle Eingriffe und wiederholte Aufgaben entfallen.

Langfristige Technologiepartnerschaft für innovativen 360-Grad-Verpackungsworkflow

Für die Entwicklung von PrintFusion haben HYBRID Software und Koenig & Bauer ihre Expertise gebündelt, um eine hochautomatisierte und effiziente Produktionsumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der modernen Druckindustrie gerecht wird. Diese Zusammenarbeit wird kontinuierlich weitergeführt, um die Schnittstelle stetig zu optimieren und neue Funktionen zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist die automatische Rückmeldung zur Kompensation von verfahrensbedingten Substratdehnungen, die bereits im Rahmen eines Pilot-Kundenprogramms vorgestellt wird.

Ein Blick in die Zukunft auf der drupa 2024

Auf der diesjährigen Branchenleitmesse für Drucktechnologien, wurde PrintFusion erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in erste Ergebnisse der engen Partnerschaft von HYBRID Software und Koenig & Bauer zu erhalten. Durch Automatisierung und den intelligenten Austausch von Daten zwischen Vorstufe und Druckmaschine setzt PrintFusion künftig neue Maßstäbe in der Druckproduktion und ebnet den Weg für eine nachhaltige und hochperformante Zukunft der Druckindustrie.

Connected Packaging

FOLLOW verbindet den Druck und die digitale Welt

Mit FOLLOW schlägt Koenig & Bauer die Brücke zwischen analoger Verpackung und digitaler Welt. Erfahren Sie, welches Universum neuer Möglichkeiten die cloudbasierte Plattform und die zugehörige App für Druckereien, Markeninhaber und Konsument:innen bereithält.

Printing goes Metaverse

mit NFT-Technologie und “Gemme”

Unter dem Projekttitel „Printing Goes Metaverse“ schlägt Koenig & Bauer in Zusammenarbeit mit NABA (Nuova Accademia di Belle Arti, Mailand) und epda (european brand & packaging design association) die Brücke vom klassischen Druck ins Metaverse. Mit Unterstützung italienischer Design-Studierender wurde ein Projekt realisiert, das die NFT-Technologie zur Authentifizierung von Luxusgütern wie limitierten Handtaschen, Schmuck oder wertvollen Sammelkarten einsetzt. Zur beispielhaften Visualisierung entstand die Luxusschmuckmarke „Gemme“.

Klassischer Druck trifft auf Metaverse

Statt herkömmlicher Echtheitszertifikate aus Papier kommen digitale Eigentumsnachweise zum Einsatz. Durch spezielle Drucktechnologien und eine digitale App wird die fälschungssichere Blockchain-Technologie eindrucksvoll demonstriert. Diese innovative Verbindung von digitalem Echtheitsnachweis und traditioneller Druckkunst zeigt, wie sich die Druckindustrie mit der neuen digitalen Realität des Metaverse verbindet.

Welche Vorteile bietet NFT-Technologie?

Ein NFT ist ein Blockchain-basierter Token, der digitale oder physische Vermögenswerte wie Kunstwerke, digitale Inhalte oder Medien repräsentiert. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen ist jeder NFT einzigartig und nicht austauschbar. Er dient als digitales Eigentums- und Echtheitszertifikat und ermöglicht es den Besitzer:innen, ihre Vermögenswerte zu handeln und zu verkaufen. 

Insbesondere Marken aus dem Luxusgütersegment nutzen die NFT-Technologie, um den Kund:innen eine Verbindung zwischen digitaler und physischer Welt zu ermöglichen. Hierbei steht vor allem das Erlebnis im Vordergrund, das gekaufte Produkt auch in der digitalen Welt nutzen zu können. Zudem kann die fälschungssichere Authentifizierung durch die einzigartigen Verifikationen von NFT mit lückenloser Historie und absoluter Sicherheit gewährleistet werden.

Wie funktioniert der Druck?

Mittels eines speziellen Druckverfahrens können funktionale Strukturen, die auf die Berührung von Smartphone-Sensoren reagieren, auf nahezu jedes Druckprodukt aufgebracht werden und so eine Verbindung zwischen dem physischen Produkt und der digitalen Anwendung herstellen. In Kombination mit QR-Codes entsteht ein fälschungssicherer Eigentumsnachweis. Kund:innen erhalten sowohl einen herkunftsgeprüften, gedruckten NFT-Twin als auch das physische Original.