17/03/2023

Der Vormarsch der Digital Unit: Zukunftssicherer Erfolg durch gezielten Wandel

Digitale Transformation, Wissen

Ein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen und die digitale Transformation zu meistern, geht heute unweigerlich Hand in Hand. Für etablierte Branchen war und ist dies eine Chance, sich neu zu erfinden, sich weiterzuentwickeln und alte Praktiken zu revolutionieren. Eine neue digitale Denkweise, um Geschäfte zu realisieren, die den heutigen Kundenbedürfnissen entsprechen, ist von entscheidender Bedeutung – aber niemals ein einfacher Weg. Der Aufbau digitaler Einheiten ist zu einem der bewährtesten und meistgenutzten Instrumente geworden, um den langfristigen Geschäftserfolg zu sichern. Aber wie funktionieren diese Einheiten und was können sie verändern? Und warum hat all dies im Grunde so viel mit der digitalen Transformation zu tun?

 

Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und Digitaler Transformation?

 

Digital Units, wie sie Koenig & Bauer vor einem Jahr gegründet hat, werden mit einem Ziel gegründet: Die Umsetzung der digitalen Transformation – dem heiligen Gral des Kulturwandels und der Sicherung der Zukunftsfähigkeit.

 

Der Begriff der digitalen Transformation wird häufig synonym mit dem Begriff der Digitalisierung verwendet. Obwohl diese Begriffe offensichtlich eng miteinander verbunden sind, unterscheiden sie sich doch erheblich in ihren Zielen und operativen Ansätzen. In vielen Unternehmenskontexten werden diese definitorischen Unterschiede den Mitarbeiter:innen nicht hinreichend deutlich gemacht – was manchmal zu Fehlinterpretationen darüber führt, was es für ein Unternehmen bedeutet, sich auf einer digitalen Transformationsreise zu befinden. Bei Koenig & Bauer definieren wir die einzelnen Begriffe wie folgt:

 

  • Unter Digitalisierung versteht man im Allgemeinen die Umwandlung analoger Prozesse in digitale. Dies beinhaltet in der Regel die Digitalisierung von analogen Informationen in digitale Form, z.B. das Scannen von Papierdokumenten, um sie in digitale Dateien umzuwandeln. Die Digitalisierung von Informationen ist häufig Teil der Einführung digitaler Prozesse, z. B. der Austausch neuer Produkt-, Kunden- oder auch Personalinformationen innerhalb eines Unternehmens über ein internes digitales Netzwerk oder die Verwaltung von Kundeninformationen in speziellen Softwareprogrammen statt in Papierakten und -schränken.
  • Die digitale Transformation hingegen bezieht sich auf eine – idealerweise – ganzheitliche Reise zur Umgestaltung der DNA eines Unternehmens durch die Interpretation von Mission, Vision und Werten im Kontext der neuen digitalen Realitäten und Möglichkeiten. In vielen Fällen bedeutet dies eine Anpassung oder zumindest eine Ergänzung des bestehenden Geschäftsmodells. Dies geschieht zum Beispiel, wenn ein Unternehmen beschließt, neue digitale Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die entweder bestehende Produkte oder Dienstleistungen ersetzen oder ergänzen.

 

Die digitale Transformation betrifft jedoch nicht nur die Produktionsseite des Unternehmens, sondern auch den Teil des Unternehmens, der in Kontakt mit (potenziellen) Kunden steht. Der digitale Wandel in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung ist am deutlichsten im Zusammenhang mit dem Aufkommen der sozialen Medien und anderen digitalen Kommunikationskanälen zu spüren.

Kurz gesagt geht es bei der Digitalisierung darum, bestehende Prozesse durch den Einsatz digitaler Technologien effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten, während es bei der digitalen Transformation darum geht, durch den Einsatz digitaler Technologien grundlegende Veränderungen in einem Unternehmen herbeizuführen.

 

„Digitalisierung ist wie das Anbringen von Flügeln an einem Flugzeug, damit es schnell und effizient fliegen kann. Die digitale Transformation hingegen ist vergleichbar mit dem Bau eines Raumschiffs und dem Start in ein völlig neues Universum von Möglichkeiten. Um bei der digitalen Transformation erfolgreich zu sein, muss man ein visionärer Astronaut sein, der sich nicht scheut, unerforschte Territorien der Innovation zu erkunden.“ (Sandra Wagner, VP Digitalisierung, Koenig & Bauer)

Sandra Wagner, VP Digitalisation at Koenig & Bauer

 

Diese grundlegenden Veränderungen sind jedoch oft nicht ohne ein dediziertes Team möglich, das sich der digitalen Transformation verschrieben hat und verstanden hat, dass dies auch einen Kulturwandel für das gesamte Unternehmen bedeutet.

 

Was ist eine Digital-Einheit und was macht sie? Produktive Disruption von innen

 

Viele Unternehmen fürchten sie, viele haben sie erlebt und einige sind durch sie vom Markt verdrängt worden: die Disruption durch neue digitale Geschäftsmodelle, die in bestehende Märkte eindringen und diese schließlich dominieren. Die logische Schlussfolgerung, um in jeder Branche relevant zu bleiben, ist daher für viele Unternehmenslenker:innen, die Disruption von innen heraus voranzutreiben – anstatt sie neuen Akteuren mit zeitgemäßeren, moderneren Geschäftsstrategien zu überlassen.

Die Ernennung eines Chief Digital Officers (CDO) ist ein erster wichtiger Schritt, um die digitale Transformation zur Chefsache zu machen. Als nächsten Schritt haben viele Unternehmen, insbesondere solche, deren Kernprodukt nur ein physisches Produkt sein kann (z. B. Maschinenbau), die wichtige Entscheidung getroffen, Digital Units einzurichten.

 

Die Digital Unit von Koenig & Bauer – Innovationsschmiede für die Druckindustrie

 

Mit der Gründung unserer Digital Unit vor einem Jahr haben wir bei Koenig & Bauer ganz klare Ziele verfolgt:

 

  • Wir identifizieren neue Geschäftsmodelle, entwickeln neue, vollwertige Produkte und Dienstleistungen, aber auch Produkte und Dienstleistungen, die das Kerngeschäft ergänzen.
  • Wir machen die Mission des Unternehmens zukunftssicher – bevor es ein Disruptor tut.

 

Dies kommt allen Bereichen des Unternehmens zugute, insbesondere wenn es um den Umgang mit Daten und die Kundenbindung geht:

 

  • Wir brechen Datensilos auf und erhöhen so die Datensicherheit: Unser Ziel ist es, unterschiedliche Datenbestände in verschiedenen Geschäftsbereichen zu zentralisieren und zu harmonisieren, indem wir beispielsweise alle Daten in einer gemeinsamen Cloud speichern.
  • Mit unserem Ansatz nutzen wir nicht nur Maschinendaten, sondern können auch datenbasierte Geschäftsmodelle entwickeln, um das Kundenerlebnis und die Kundenbindung zu verbessern.
  • Unsere Produkte und Dienstleistungen verbessern unseren Service durch den EInsatz der geeigneten digitalen Werkzeuge und unterstützen unsere Kunden gleichzeitig dabei, ihre Prozesse effizienter zu gestalten.

 

„Unsere größte Leistung ist es, Koenig & Bauer in neue Dimensionen zu führen: Wir entwickeln uns vom reinen Maschinenlieferanten zum Technologiepartner und ergänzen damit die jahrhundertealte Innovations- und Pionierkultur des Unternehmens.“ (Marcel Guntsch, Head of Digital Operations bei Koenig & Bauer)

Marcel Guntsch, Head of Digital Operations at Koenig & Bauer

 

Ist Ihr Unternehmen auch auf dem Weg zur digitalen Transformation? Werden Sie Teil unserer LinkedIn Community, um mehr über unsere Reise zu erfahren – und tauschen Sie sich mit uns über Best Practices, Erfahrungen und Herausforderungen aus.

Anja Döhler

Marketing Manager

Friedrich-List-Straße 47,
01445 Radebeul, Deutschland

Downloads

Foto 1: Sandra Wagner, VP Digitalisation at Koenig & Bauer
Foto 2: Marcel Guntsch, Head of Digital Operations at Koenig & Bauer

Newsbeitrag inkl. Fotos

Interessante Links

Weitere Neuigkeiten

image (1) (1)
Digitale Transformation, News
29/04/2024

Das volle Potenzial der Digitalisierung: Ein Gespräch über unendliche Möglichkeiten, Werte und Veränderungen

Planeten Artikel (1200 x 600 px)
Digitale Transformation, Wissen
22/03/2024

Das ABC der Digitalisierung: Diese zehn Begriffe sollten Sie kennen

What’s important in 2024 (1200 x 600 px) (3)
Digitale Transformation
26/01/2024

Digitalisierung in der Druck- und Verpackungsbranche: Was bringt das Jahr 2024?

Abstract Triangle Spaceship corridor. Futuristic tunnel with light. Future interior background, business, sci-fi science concept. 3d rendering
Nachhaltigkeit, Wissen
10/01/2024

In 3 Schritten zu maximaler Energieeffizienz bei Druck und Verpackung

Copy of Agiles Arbeiten Workshop_1_30390
Wissen
29/06/2023

Innovation braucht Zusammenarbeit – 5 Gründe, warum Open Innovation funktioniert

Hand businessman holding light bulb with mesh light line.future technology,Alternative energy,idea,saving electricity innovation and inspiration concepts.
Digitale Transformation, Wissen
31/05/2023

Digitalisierung als Schlüssel zur Verwirklichung von ESG-Zielen: Kein Nachhaltigkeitserfolg ohne transparente, sichtbare Daten

Digitaler Packaging Workflow

mit PrintFusion

Mit PrintFusion, der Schnittstelle zwischen Koenig & Bauer Rapida-Druckmaschinen und der Vorstufensoftware von HYBRID Software, wird Ihr Workflow noch effizienter. PrintFusion ermöglicht einen bidirektionalen Informationsaustausch, der die nahtlose Integration und Automatisierung der Produktionsprozesse sicherstellt. Dank der gemeinsam entwickelten PrintFusion-Schnittstelle werden Daten wie Einstellparameter und Positionen von Messelementen automatisch zwischen der Vorstufe und den Druckmaschinen ausgetauscht. Der automatisierte Datenaustausch führt zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Fehlervermeidung, da manuelle Eingriffe und wiederholte Aufgaben entfallen.

Langfristige Technologiepartnerschaft für innovativen 360-Grad-Verpackungsworkflow

Für die Entwicklung von PrintFusion haben HYBRID Software und Koenig & Bauer ihre Expertise gebündelt, um eine hochautomatisierte und effiziente Produktionsumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der modernen Druckindustrie gerecht wird. Diese Zusammenarbeit wird kontinuierlich weitergeführt, um die Schnittstelle stetig zu optimieren und neue Funktionen zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist die automatische Rückmeldung zur Kompensation von verfahrensbedingten Substratdehnungen, die bereits im Rahmen eines Pilot-Kundenprogramms vorgestellt wird.

Ein Blick in die Zukunft auf der drupa 2024

Auf der diesjährigen Branchenleitmesse für Drucktechnologien, wird PrintFusion erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in erste Ergebnisse der engen Partnerschaft von HYBRID Software und Koenig & Bauer zu erhalten. Durch Automatisierung und den intelligenten Austausch von Daten zwischen Vorstufe und Druckmaschine setzt PrintFusion künftig neue Maßstäbe in der Druckproduktion und ebnet den Weg für eine nachhaltige und hochperformante Zukunft der Druckindustrie.

Sie möchten mehr über diese Technologiepartnerschaft erfahren?
Besuchen Sie uns auf der drupa in Halle 16.

Connected Packaging

FOLLOW verbindet den Druck und die digitale Welt

Mit FOLLOW schlägt Koenig & Bauer die Brücke zwischen analoger Verpackung und digitaler Welt. Erfahren Sie, welches Universum neuer Möglichkeiten die cloudbasierte Plattform und die zugehörige App für Druckereien, Markeninhaber und Konsument:innen bereithält.

Besuchen Sie auch unsere tägliche Live-Show "Connected Packaging: Packaging is the new communication channel"
um 15:30 - 15:55 Uhr auf der Koenig & Bauer Main Stage in Halle 16.

Printing goes Metaverse

mit NFT-Technologie und “Gemme”

Unter dem Projekttitel „Printing Goes Metaverse“ schlägt Koenig & Bauer in Zusammenarbeit mit NABA (Nuova Accademia di Belle Arti, Mailand) und epda (european brand & packaging design association) die Brücke vom klassischen Druck ins Metaverse. Mit Unterstützung italienischer Design-Studierender wurde ein Projekt realisiert, das die NFT-Technologie zur Authentifizierung von Luxusgütern wie limitierten Handtaschen, Schmuck oder wertvollen Sammelkarten einsetzt. Zur beispielhaften Visualisierung entstand die Luxusschmuckmarke „Gemme“.

Klassischer Druck trifft auf Metaverse

Statt herkömmlicher Echtheitszertifikate aus Papier kommen digitale Eigentumsnachweise zum Einsatz. Durch spezielle Drucktechnologien und eine digitale App wird die fälschungssichere Blockchain-Technologie eindrucksvoll demonstriert. Diese innovative Verbindung von digitalem Echtheitsnachweis und traditioneller Druckkunst zeigt, wie sich die Druckindustrie mit der neuen digitalen Realität des Metaverse verbindet.

Welche Vorteile bietet NFT-Technologie?

Ein NFT ist ein Blockchain-basierter Token, der digitale oder physische Vermögenswerte wie Kunstwerke, digitale Inhalte oder Medien repräsentiert. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen ist jeder NFT einzigartig und nicht austauschbar. Er dient als digitales Eigentums- und Echtheitszertifikat und ermöglicht es den Besitzer:innen, ihre Vermögenswerte zu handeln und zu verkaufen. 

Insbesondere Marken aus dem Luxusgütersegment nutzen die NFT-Technologie, um den Kund:innen eine Verbindung zwischen digitaler und physischer Welt zu ermöglichen. Hierbei steht vor allem das Erlebnis im Vordergrund, das gekaufte Produkt auch in der digitalen Welt nutzen zu können. Zudem kann die fälschungssichere Authentifizierung durch die einzigartigen Verifikationen von NFT mit lückenloser Historie und absoluter Sicherheit gewährleistet werden.

Wie funktioniert der Druck?

Mittels eines speziellen Druckverfahrens können funktionale Strukturen, die auf die Berührung von Smartphone-Sensoren reagieren, auf nahezu jedes Druckprodukt aufgebracht werden und so eine Verbindung zwischen dem physischen Produkt und der digitalen Anwendung herstellen. In Kombination mit QR-Codes entsteht ein fälschungssicherer Eigentumsnachweis. Kund:innen erhalten sowohl einen herkunftsgeprüften, gedruckten NFT-Twin als auch das physische Original.

Sie möchten mehr über diese Technologie erfahren?
Besuchen Sie uns auf der drupa in Halle 3, B31.

#KyanaUnleashed

Neue digitale Produktwelt: Auf der drupa werden Zukunftsvisionen erlebbar

Innovative Cloud- und KI-Technologien läuten ein neues Kapitel in der Druckindustrie ein und werden auf dem Messestand von Koenig & Bauer eine zentrale Rolle spielen. Erfahren Sie jetzt, welche Zukunftsvisionen auf der drupa vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 Wirklichkeit werden.