22/03/2024

Das ABC der Digitalisierung: Diese zehn Begriffe sollten Sie kennen

Digitale Transformation, Wissen

Willkommen zu einer spannenden Reise durch das ABC der Digitalisierung! In den vergangenen Monaten haben wir Sie auf unserem Kanal durch die oft unbekannte Welt der digitalen Transformation geführt. Doch diese Reise geht weit über die bloße Implementierung von Technologien hinaus. Es geht um die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und Werte schaffen. Tauchen Sie mit uns tiefer ein, wenn wir die Schlüsselrolle der digitalen Transformation in der Gesellschaft und in der Geschäftswelt erkunden.

Augmented Reality (AR)

Augmented Reality verbindet die reale Welt mit virtuellen Objekten. Auf diese Weise verschmilzt digitale Information mit der Umwelt von Nutzer:innen. Die Idee von Augmented Reality ist es, die reale Welt mit digitalen Informationen anzureichern, wodurch sich neue Möglichkeiten für verschiedene Anwendungsbereiche ergeben. In der Druck- und Verpackungswelt kann so beispielsweise die Fernwartung optimiert werden, indem Techniker:innen aus der Ferne einen Blick in die Maschine werfen können, wodurch Maschinenstillstandszeiten reduziert werden können. Gleichzeitig können Produktpräsentationen dank AR detaillierter und Schulungen interaktiver gestaltet werden.

Cloud-Technologie 

Cloud-Technologie bezeichnet die Nutzung von dezentralen Servern, die im Internet gehostet werden, um Daten, Anwendungen und Dienste zu speichern, zu verwalten und zu verarbeiten. Der Vorteil liegt darin, dass für große Datenmengen keine unternehmenseigenen Server vorgehalten werden müssen – der Aufbau eigener Rechenzentren und IT-Sicherheit ist deutlich kostenintensiver. Durch den Einsatz modernster Cloud-Technologie eines Technologieführers wie Google Cloud optimieren wir bei Koenig & Bauer nicht nur die sichere Speicherung und Verarbeitung von Maschinendaten, sondern ermöglichen mit Google Workspace auch die ortsunabhängige Zusammenarbeit über Abteilungs- und Geschäftsbereichsgrenzen hinweg.

Digital Twin

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines Objekts oder Systems, das dessen gesamten Lebenszyklus abdeckt, mit Echtzeitdaten aktualisiert wird und Simulationen, maschinelles Lernen und Schlussfolgerungen nutzt, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Das zu untersuchende Objekt wird mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die wichtige Funktionsbereiche abdecken und Daten über verschiedene Aspekte der Leistung des physischen Objekts liefern. Sobald das virtuelle Modell mit diesen Daten gefüttert ist, kann es für Simulationen, die Untersuchung von Leistungsproblemen und die Entwicklung möglicher Verbesserungen verwendet werden.

Gamification

Denken Sie an Vielfliegerprogramme und Treuepunkte. Diese alltäglichen Beispiele stehen für Gamification, d.h. den Einsatz spielähnlicher Mechanismen in der realen Welt, um Menschen zu motivieren, Ziele zu erreichen, ihre Leistung zu verbessern oder Einkäufe zu tätigen. 

Gamification kann eine Reihe von Vorteilen freisetzen: Durch die Integration von Spielelementen in Prozesse und Aufgaben können Unternehmen das Engagement von Kund:innen und Mitarbeitendenerhöhen, den Umsatz steigern und die Markentreue maximieren. 

Industrial Internet of Things (IIoT)

Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) bezieht sich auf die Verbindung von Industriemaschinen mit internetfähigen Geräten, um die Effizienz zu steigern und datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Es nutzt Sensoren, Netzwerke und Datenanalysen zur Optimierung von Produktionsprozessen und hat das Potenzial, Branchen durch die nahtlose Integration physischer und digitaler Systeme zu transformieren. Druckmaschinen von Koenig & Bauer verfügen bereits heute über eine hochmoderne IIoT-Integration. Durch die Ausstattung mit Sensoren erhalten wir Echtzeitdaten über den Maschinenzustand, ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und optimieren die Wartung.

Machine Learning (ML)

Maschinelles Lernen ist die Kunst, Maschinen beizubringen, aus riesigen Datenmengen selbstständig komplexe Muster zu erkennen und intelligente Entscheidungen zu treffen. Man kann es sich wie ein Computerprogramm vorstellen, das wie das menschliche Gehirn funktioniert – nur schneller. Es nutzt Algorithmen, um Daten zu sichten, daraus zu lernen und Vorhersagen zu treffen oder Maßnahmen zu ergreifen, ohne speziell dafür programmiert worden zu sein. Für Maschinenbauer wie Koenig & Bauer eröffnet maschinelles Lernen ein ganzes Universum neuer Möglichkeiten.

Predictive Maintenance

Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) ist eine dieser neuen Möglichkeiten. Proaktive Wartungshinweise, die auf Echtzeitdaten und historischen Mustern basieren, ermöglichen es Produktionsleiter:innen, proaktive Entscheidungen über bevorstehende Wartungsmaßnahmen zu treffen. Potenzielle Fehlerquellen werden vorhergesagt, noch bevor es zu Ausfallzeiten kommt. Dieser Ansatz optimiert die Betriebseffizienz, verbessert die Planbarkeit und ermöglicht eine bessere Ressourcenallokation.

Transformation

Die Begriffe Digitalisierung und Transformation sind untrennbar miteinander verbunden. Digitalisierung beschreibt den Prozess der Umwandlung analoger Informationen oder physischer Objekte in ein digitales Format. Dieser Prozess bringt neue Möglichkeiten mit sich und legt den Grundstein für den grundlegenden Wandel, für den der Begriff digitale Transformation geprägt wurde. Die digitale Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, weshalb oft auch von einer “digitalen Transformationsreise” gesprochen wird. Es geht darum, das gesamte Geschäftsmodell und die Prozesse im Unternehmen mithilfe digitaler Technologien zu überdenken und neu zu erfinden und damit den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen von Kund:innen gerecht zu werden.

Usability-Tests 

Usability-Tests stellen die Benutzer:innenfreundlichkeit (englisch: Usability) von Softwareprodukten auf den Prüfstand. Ausgewählte Nutzer:innen werden eingeladen, Designkonzepte, Prototypen oder fertige Softwareprodukte zu testen. Anhand von Beobachtungen, Feedbackformularen oder persönlichen Interviews erhalten Entwickler:innen ein schnelles und qualitativ wertvolles Feedback. Die Ergebnisse dienen als Kompass für die Verbesserung und Weiterentwicklung von Softwareapplikationen und stellen sicher, dass sie den tatsächlichen Bedürfnissen und Wünschen ihrer Nutzer:innen entsprechen.

Wireless Technology

Wireless Technology ist jede Kommunikations- oder Datenübertragungstechnologie, die ohne physische Drähte oder Kabel auskommt. In einer zunehmend vernetzten Welt ist Wireless Technology oft der Klebstoff, der die physische Welt der Maschinen und die digitale Welt zusammenhält. Bei Koenig & Bauer setzen wir Wireless Technology ein, um unsere Maschinen nahtlos miteinander zu vernetzen und so durchgängige Workflows und effiziente Produktionsprozesse zu schaffen.

Die digitale Reise endet nicht mit dieser Zusammenfassung 

Die Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der es uns ermöglicht, innovative Lösungen zu entwickeln und die unsere Kund:innen noch profitabler zu machen. Seien Sie gespannt auf weitere spannende Entwicklungen.

Auf unserem LinkedIn-Kanal finden Sie neben weiteren spannenden Einblicken in die Welt der digitalen Transformation auch alle Beiträge des Digitalisierungs-Alphabets.

Sina Feldmann

Duale Studentin Kommunikation / PR

Downloads

Foto 1: Planets

Interessante Links

Weitere Neuigkeiten

image (1) (1)
Digitale Transformation, News
29/04/2024

Das volle Potenzial der Digitalisierung: Ein Gespräch über unendliche Möglichkeiten, Werte und Veränderungen

What’s important in 2024 (1200 x 600 px) (3)
Digitale Transformation
26/01/2024

Digitalisierung in der Druck- und Verpackungsbranche: Was bringt das Jahr 2024?

Abstract Triangle Spaceship corridor. Futuristic tunnel with light. Future interior background, business, sci-fi science concept. 3d rendering
Nachhaltigkeit, Wissen
10/01/2024

In 3 Schritten zu maximaler Energieeffizienz bei Druck und Verpackung

Copy of Agiles Arbeiten Workshop_1_30390
Wissen
29/06/2023

Innovation braucht Zusammenarbeit – 5 Gründe, warum Open Innovation funktioniert

Hand businessman holding light bulb with mesh light line.future technology,Alternative energy,idea,saving electricity innovation and inspiration concepts.
Digitale Transformation, Wissen
31/05/2023

Digitalisierung als Schlüssel zur Verwirklichung von ESG-Zielen: Kein Nachhaltigkeitserfolg ohne transparente, sichtbare Daten

F1_Bernd-Wagner_Sandra-Wagner
Event, News, Produkte
21/04/2023

Vom traditionellen Maschinenbauer zum digitalen Vorreiter der Druckindustrie

Digitaler Packaging Workflow

mit PrintFusion

Mit PrintFusion, der Schnittstelle zwischen Koenig & Bauer Rapida-Druckmaschinen und der Vorstufensoftware von HYBRID Software, wird Ihr Workflow noch effizienter. PrintFusion ermöglicht einen bidirektionalen Informationsaustausch, der die nahtlose Integration und Automatisierung der Produktionsprozesse sicherstellt. Dank der gemeinsam entwickelten PrintFusion-Schnittstelle werden Daten wie Einstellparameter und Positionen von Messelementen automatisch zwischen der Vorstufe und den Druckmaschinen ausgetauscht. Der automatisierte Datenaustausch führt zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Fehlervermeidung, da manuelle Eingriffe und wiederholte Aufgaben entfallen.

Langfristige Technologiepartnerschaft für innovativen 360-Grad-Verpackungsworkflow

Für die Entwicklung von PrintFusion haben HYBRID Software und Koenig & Bauer ihre Expertise gebündelt, um eine hochautomatisierte und effiziente Produktionsumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der modernen Druckindustrie gerecht wird. Diese Zusammenarbeit wird kontinuierlich weitergeführt, um die Schnittstelle stetig zu optimieren und neue Funktionen zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist die automatische Rückmeldung zur Kompensation von verfahrensbedingten Substratdehnungen, die bereits im Rahmen eines Pilot-Kundenprogramms vorgestellt wird.

Ein Blick in die Zukunft auf der drupa 2024

Auf der diesjährigen Branchenleitmesse für Drucktechnologien, wird PrintFusion erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Besucher:innen haben die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in erste Ergebnisse der engen Partnerschaft von HYBRID Software und Koenig & Bauer zu erhalten. Durch Automatisierung und den intelligenten Austausch von Daten zwischen Vorstufe und Druckmaschine setzt PrintFusion künftig neue Maßstäbe in der Druckproduktion und ebnet den Weg für eine nachhaltige und hochperformante Zukunft der Druckindustrie.

Sie möchten mehr über diese Technologiepartnerschaft erfahren?
Besuchen Sie uns auf der drupa in Halle 16.

Connected Packaging

FOLLOW verbindet den Druck und die digitale Welt

Mit FOLLOW schlägt Koenig & Bauer die Brücke zwischen analoger Verpackung und digitaler Welt. Erfahren Sie, welches Universum neuer Möglichkeiten die cloudbasierte Plattform und die zugehörige App für Druckereien, Markeninhaber und Konsument:innen bereithält.

Besuchen Sie auch unsere tägliche Live-Show "Connected Packaging: Packaging is the new communication channel"
um 15:30 - 15:55 Uhr auf der Koenig & Bauer Main Stage in Halle 16.

Printing goes Metaverse

mit NFT-Technologie und “Gemme”

Unter dem Projekttitel „Printing Goes Metaverse“ schlägt Koenig & Bauer in Zusammenarbeit mit NABA (Nuova Accademia di Belle Arti, Mailand) und epda (european brand & packaging design association) die Brücke vom klassischen Druck ins Metaverse. Mit Unterstützung italienischer Design-Studierender wurde ein Projekt realisiert, das die NFT-Technologie zur Authentifizierung von Luxusgütern wie limitierten Handtaschen, Schmuck oder wertvollen Sammelkarten einsetzt. Zur beispielhaften Visualisierung entstand die Luxusschmuckmarke „Gemme“.

Klassischer Druck trifft auf Metaverse

Statt herkömmlicher Echtheitszertifikate aus Papier kommen digitale Eigentumsnachweise zum Einsatz. Durch spezielle Drucktechnologien und eine digitale App wird die fälschungssichere Blockchain-Technologie eindrucksvoll demonstriert. Diese innovative Verbindung von digitalem Echtheitsnachweis und traditioneller Druckkunst zeigt, wie sich die Druckindustrie mit der neuen digitalen Realität des Metaverse verbindet.

Welche Vorteile bietet NFT-Technologie?

Ein NFT ist ein Blockchain-basierter Token, der digitale oder physische Vermögenswerte wie Kunstwerke, digitale Inhalte oder Medien repräsentiert. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen ist jeder NFT einzigartig und nicht austauschbar. Er dient als digitales Eigentums- und Echtheitszertifikat und ermöglicht es den Besitzer:innen, ihre Vermögenswerte zu handeln und zu verkaufen. 

Insbesondere Marken aus dem Luxusgütersegment nutzen die NFT-Technologie, um den Kund:innen eine Verbindung zwischen digitaler und physischer Welt zu ermöglichen. Hierbei steht vor allem das Erlebnis im Vordergrund, das gekaufte Produkt auch in der digitalen Welt nutzen zu können. Zudem kann die fälschungssichere Authentifizierung durch die einzigartigen Verifikationen von NFT mit lückenloser Historie und absoluter Sicherheit gewährleistet werden.

Wie funktioniert der Druck?

Mittels eines speziellen Druckverfahrens können funktionale Strukturen, die auf die Berührung von Smartphone-Sensoren reagieren, auf nahezu jedes Druckprodukt aufgebracht werden und so eine Verbindung zwischen dem physischen Produkt und der digitalen Anwendung herstellen. In Kombination mit QR-Codes entsteht ein fälschungssicherer Eigentumsnachweis. Kund:innen erhalten sowohl einen herkunftsgeprüften, gedruckten NFT-Twin als auch das physische Original.

Sie möchten mehr über diese Technologie erfahren?
Besuchen Sie uns auf der drupa in Halle 3, B31.

#KyanaUnleashed

Neue digitale Produktwelt: Auf der drupa werden Zukunftsvisionen erlebbar

Innovative Cloud- und KI-Technologien läuten ein neues Kapitel in der Druckindustrie ein und werden auf dem Messestand von Koenig & Bauer eine zentrale Rolle spielen. Erfahren Sie jetzt, welche Zukunftsvisionen auf der drupa vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 Wirklichkeit werden.